Disrupt. Food System. Aktionstage.
Infos zum Camp
Vom 09. bis 13. Oktober 2025 findet vielfältiger Protest in und um Bremen statt. Teil davon ist auch das Camp für Agrarwende in Bremen.
Camp Ort: Neustadtswallanlagen (nördlich der Straße Neustadtscontrescarpe).
Das Camp wird ein Ort des Austausches, der Vernetzung und der Auseinandersetzung zu den Themen Landwirtschaft, Klimagerechtigkeit, Futtermittelimporte, Tierindustrie, neokoloniale Ausbeutung und der geplanten Weservertiefung sein. Hierfür organisieren wir ein Programm mit Workshops, Vorträgen und einem Kulturprogramm, um Wissen und Ideen auszutauschen, gemeinsame Perspektiven zu entwickeln und uns auf geplante Aktionen vorzubereiten.
Bis zum 13. Oktober bieten wir die Möglichkeit auf dem Camp mit eigenen Zelten zu übernachten und wir organisieren die nötige Infrastruktur mit Verpflegungsmöglichkeiten, Sanitäranlagen, Veranstaltungszelten und vieles mehr.
Camp ABC
Anreise
Unser Camp findet in den Neustadtswallanlagen (nördlich der Straße Neustadtscontrescarpe) statt.
Von der Busstation Bremen Hauptbahnhof-Nord/Messe fahren jeweils in 9 min zum Campgelände
Buslinie 26 (Richtung Kattenturm/Klinikum LdW) und
Buslinie 27 (Richtung Brinkum Nord – Ikea Marktkauf)
oder die Straßenbahnline 1 (Richtung Huchting). Hier heißt die Abfahrtstation Bremen Hbf.
Endstation der Routen ist die Haltestelle Hochschule-Bremen.
Bestehende gemeinsame Anreiseoptionen findest du hier.
Auf- / Abbau
Wir bauen zusammen – und zwar ein ganzes Camp: Auf und Ab! Egal, ob du schon Erfahrung hast oder zum ersten Mal dabei bist, jede Mithilfe zählt. Der Aufbau startet am 06.10.2025, der Abbau beginnt am 12.10.2025 und wird bis zum 16.10.2025 gehen. In der Auf- und Abbauzeit gibt es täglich eine Besprechung, in der Aufgaben verteilt werden. Bring ein bisschen Zeit mit, gute Laune und Lust, mit uns anzupacken. Vor Ort erklären wir alles – einfach vorbeikommen und loslegen!
Eintragen & mithelfen: Helfer*innenformular Camp Bremen 2025
Wir freuen uns auf euch!
Awareness
Awareness soll auf Diskriminierung aufmerksam machen, Betroffene unterstützen und die Möglichkeit bieten, uns gegenseitig zu empowern und zu reflektieren. Auch in selbstorganisierten politischen Gruppen, die herrschaftskritisch arbeiten, bewegen wir uns nicht außerhalb der gesellschaftlichen Verhältnisse und können unbewusst Diskriminierung reproduzieren – Awareness geht uns alle an!
Damit sich auf dem Klimacamp alle möglichst wohl und sicher fühlen können, gibt es ein Awareness-Team und -Konzept (gibts im Info- und Awarenesszelt).
Wir wünschen uns, dass ihr euch auf die Vorschläge des Awarenesskonzepts einlasst und diese umsetzt. Da wir uns in einem stetigen Lernprozess befinden, sind wir sehr dankbar für euer Feedback!
Barrieren und Schlafplätze
Wie schön, dass du beim Camp dabei sein willst! In diesem Formular kannst du uns mitteilen, welche Barrieren für dich relevant sein könnten und wie wir dich unterstützen können, damit du das Camp angenehm und sicher erleben kannst: hier.
Wir können nicht alle Barrieren komplett beseitigen, aber wir geben unser Bestes, um das Camp so zugänglich wie möglich zu gestalten.
Alternative Schlafplätze: Falls es für dich nicht möglich ist auf dem Camp zu schlafen wird es eine kleine Schlafplatzbörse geben. Trage dich dazu ins Bettenbörsentool ein. Bei Bedarf könnt ihr uns auch über bettenboerse-bremen@systemli.org erreichen.
Campbeitrag & Spenden
Das Camp trägt sich durch Spenden und Campbeiträge. Am Infozelt werden die Campbeiträge entgegengenommen. Der Betrag kann auch auf das Spendenkonto überwiesen werden. Der Richtwert für Übernachtung und vegane Küche beträgt 5 bis 10 Euro pro Tag. Die Idee ist, dass sich alle gemäß ihrer finanziellen Situation beteiligen. Fest steht: am Geld sollte die Teilnahme auf keinen Fall scheitern. Jeder Beitrag hilft uns. Habt vielen Dank für eure Unterstützung!
Empfänger: KiB e.V.
Verwendungszweck: Landwirtschaft in Bewegung
IBAN DE24 4306 0967 1204 1870 01
Care-Zeit
Wie ihr merkt haben wir zwischen Frühstück und den „Infos des Tages“ noch ein bisschen Zeit gelassen. Nutzt sie, um euch selbst und das Camp auf den Tag vorzubereiten. Schaut dazu gerne beim Schichtplan am Infopunkt vorbei.
Zwischen 9.30 und 10 Uhr ist Care-Zeit <3
Dolmetschen
Ein großer Teil der Workshops wird auf Deutsch und einzelne auf Englisch/Spanisch stattfinden (siehe Programm). Unser Ziel ist es, dass alle Workshops und Plena auf Englisch und Deutsch und bei Bedarf auf weitere Sprachen flüstergedolmetscht werden. Dies soll von den Teilnehmenden selbst organisiert werden. Die Referent*innen werden dies zu Beginn ansprechen.
Große Veranstaltungen wie Podiumsdiskussionen werden wir per Mikrofon und Kopfhörer ins Deutsche, Spanische und Englische übersetzen. Bei Bedarf an anderen Sprachen meldet euch in voraus oder organisiert selbst Flüsterdolmetscher*innen.
Erste Hilfe & Notfall
Wir bemühen uns mit euch zusammen um einen sicheren Ablauf des Camps.
Bei medizinischen Problemen körperlicher und seelischer Natur seid Ihr eingeladen, Euch an das Sani-Zelt zu wenden. Dort ist jemand verfügbar oder per Handy erreichbar und kann Euch beraten oder kleine Behandlungen durchführen. Wenn Euer medizinisches Problem zu groß ist für das Camp, finden wir mit euch zusammen die passende Hilfe.
Wenn Ihr Vorerkrankungen habt, prüft bitte vor der Anreise, ob Ihr die notwendigen Medikamente/ Materialien dabei habt und nehmt Kontakt mit uns auf, wenn Ihr Fragen oder Unsicherheiten habt.
Essen & Trinken
Alle Campteilnehmer*innen und Gäste werden bekocht von uns gemeinsam bekocht (im Campbeitrag inbegriffen). Es gibt Menschen, die bereits Erfahrung haben für viele Menschen zu kochen. Ihr könnt aber jederzeit bei der Küche fragen wie ihr unterstützen könnt. Aus ökologischen und politischen Gründen wird auf die Verwendung von tierischen Produkten verzichtet. In der Küche braucht es Hilfe beim Schnippeln und Abwaschen (tragt euch in den Schichtplan ein!). ACHTUNG: Nach einer Klo-Schicht oder mit einer ansteckenden Krankheit dürft ihr 3 Tage nicht in der Küche helfen! Bitte desinfiziert eure gewaschenen, trockenen Hände vor der Essensausgabe und erinnert eure Nachbar*innen daran.
Solltet ihr unter Lebensmittelallergien oder anderen Unverträglichkeiten leiden, tragt euch in dieses Formular ein: Formular . Wir versuchen dann, eine Alternative für dich zu finden. Leider müssen wir transparent machen, dass ein spurenfreies Kochen auf dem Camp nicht möglich ist und wir mit unseren Kapazitäten leider nicht alle Allergien werden abdecken können.
Getränke könnt ihr am campeigenen Späti/Kiosk gegen Spende bekommen.
Zusätzlich zur Küfa wird es auch ein paar eigenständige Essensstände geben. Da diese Menschen extra anreisen, um uns mit Leckereien zu versorgen, gibt es hier nochmal extra Spendenempfehlungen.
„Infos des Tages“/ Ankündigungen Austauschräume
Von 10:00 bis 10:30 Uhr findet ihr täglich am Zirkuszelt einen Ankündigungsraum, zu dem alle Menschen herzlich eingeladen sind. Wenn du ein Thema hast, zu dem du Menschen einladen möchtest mit dir zu diskutieren, kannst du dies dort ankündigen. Gleichzeitig wird es die wichtigsten Infos des Tages für Camp-Teilnehmer*innen geben.
Dies ist der einzige Ort, wo wir uns in der großen Runde ansprechen und die Camp-Aktiven Unterstützung finden können. Kommt daher gerne vorbei!
Infektionsschutz/ Hygiene
Auch wenn die Corona-Maßnahmen nicht so strikt sind wie in den vergangenen Jahren, ist es immer noch wichtig, sich gegenseitig zu schützen. Daher bitten wir euch den Kontakt zu anderen Menschen zu meiden, wenn ihr Symptome einer potenziell ansteckenden Erkrankung habt und bedenkt dabei auch die Übertragungswege auf gemeinsam genutzter Infrastruktur. Außerdem werden im Infopunkt FFP2 Masken bereit liegen. Achtet bitte auf die Wünsche der Menschen um euch herum.
Für ALLE gilt: Wascht und desinfiziert euch regelmäßig die Hände und beachtet die ausgehängten Hygiene-Hinweise.
Feuer
Bitte entzündet kein eigenes Feuer.
Fotos, Film & Presse
Uns ist ein sensibler Umgang mit Video und Fotografie wichtig für eine vertrauensvolle Atmosphäre auf dem Camp. Das bedeutet konkret: Wann immer ihr eure Video- oder Fotokamera zückt, müssen alle Menschen, die auf den Bildern erkennbar sein werden, vorher informiert und um Erlaubnis gefragt werden. Dies gilt ausdrücklich auch für die Presse. Wendet euch an die Media- oder Awareness- AG, wenn ihr euch nicht wohlfühlt.
Die Media AG betreut Pressevertreter*innen auf dem Camp.
Da die AG ihre Augen nicht überall gleichzeitig haben kann, bitten wir euch, Pressevertreter*innen zum Pressezelt zu verweisen. Solltet ihr Pressevertreter*innen ein Interview geben wollen, dann antwortet bitte als Privatperson.
Die Media AG ist für Presse erreichbar unter: (Nr. folgt)
Hunde
Bitte reise ohne Hund an, wenn möglich. Wir haben wenig Platz und Hunden aus dem Weg zu gehen ist für Menschen die Angst haben schwierig. Auf der gesamten Fläche gilt eine leider Hunde an die Leine. Wenn das für deinen Hund nicht ok ist, lasse ihn bitte zuhause.
Infozelt
Das Infozelt ist eure erste Anlaufstelle. Hier findet ihr Informationen zum Camp, zum Gelände, dem Programm, viele Sticker und Infomaterial sowie die Kasse für den Campbeitrag.
Internet und Strom
Das Camp wird sich hauptsächlich mit Solarstrom selbst versorgen. Den Bezug von Strom aus dem Netz versuchen wir so gering wie möglich zu halten und so ökologisch wie möglich zu gestalten. Voraussichtlich wird es in einigen Bereichen des Camps eine Internetverbindung geben. Wie auch beim Strom ist dieses nur begrenzt verfügbar, dabei hat der Campbetrieb Vorrang. Im Infopunkt können Handys u.ä. aufgeladen werden.
Kinder / junge Menschen
Kinder und junge Menschen sind beim Camp sehr willkommen. Über den Schichtplan versuchen wir Begleitpersonen für die Workshop-Zeiten zu finden. (Tragt euch in den Schichtplan ein!) Die rechtliche Verantwortung liegt weiterhin bei den Eltern bzw. Bezugspersonen.
Palästina Solidarität
Als emanzipatorische Bewegung sind wir solidarisch mit den Menschen in Palästina. Wenn wir von Ernährungssouveränität sprechen, dann gilt das ohne Ausnahme. Wir orientieren uns als Camp am offenen Brief der Farmers without Borders: Brief .
Lärm
Ein rücksichtsvolles Miteinander auf dem Campgelände und mit der Nachbarschaft ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher gibt es eine Ruhezeit ab 22:00 Uhr, Freitag (hoffentlich) ab 01:00 Uhr. Bitte achtet auf das Schlafbedürfnis anderer Campteilnehmer*innen und der Anwohner*innen.
Mithelfen
Das Camp funktioniert nur, wenn sich alle beteiligen!
Hier könnt ihr euch bereits für Aufgaben eintragen: Helfer*innenformular Camp Bremen 2025
Im Infopunkt gibt’s einen Schichtplan, in dem ihr euch fürs Schnippeln, Klos putzen oder für Kinderbegleitung eintragen könnt. Bitte macht durchschnittlich eine Schicht pro Tag!
Akute Aufgaben versuchen wir im „Infos des Tages“ um 10 Uhr zu vergeben.
Packliste
- Zelt
- Warmer Schlafsack!
- Isomatte
- Wetterfeste, warme Kleidung!
- Regensachen
- Hygieneartikel und Handtuch
- FFP2-Masken
- Bargeld
- Trinkflasche / Thermosflasche
- Wärmflasche
- Stirnlampe oder Taschenlampe
- Persönlich benötigte Medikamente
- Ausweisdokumente
Parteien
Bitte bedenkt: Das Camp ist parteiunabhängig und keine Wahlkampfveranstaltung für Parteien.
Rauchen, Alkohol und andere Drogen
Wir wünschen uns einen sensiblen Umgang mit dem Konsum jeglicher Drogen. Bitte sei dir bewusst, dass öffentlicher Konsum andere Menschen ausschließen und gefährden kann. Achte also bitte darauf, ob dein Konsum von (E-)Zigaretten, Alkohol oder anderen bewusstseinsverändernden Substanzen für die Menschen in deiner direkten Umgebung in Ordnung ist. Wir wünschen uns generell, dass keine chemischen Drogen auf dem Camp konsumiert werden.
Sanitäre Anlagen
Es gibt Trockentoiletten, Hock- und Stehpissoirs und Duschen auf dem Campgelände. Bitte haltet euch an die Trennung von Trinkwasserstellen und Waschbecken.
Bitte geht sparsam mit Wasser um und benutzt ausschließlich biologisch abbaubare Seifen & Shampoos. Bei den Trockentoiletten gilt es, die Anleitungen zu beachten. Die Reinigung der Toiletten erfolgt gemeinsam (Tragt euch in den Schichtplan ein!).
Sicherheit
Nicht alle Menschen teilen unsere Überzeugungen, Ziele und Utopien. Aus diesem Grund müssen wir auf Störungen des Camps vorbereitet sein. Auf den öffentlichen Flächen kann es außerdem zu Kontakt mit Beamt*innen der Polizei kommen.
Es wird ein Sicherheitskonzept und Ansprechpersonen geben.
Damit das Sicherheitskonzept überhaupt funktioniert brauchen wir unbedingt eure Mitarbeit, z.B. in Nachtwachen. Wann, wo und wie erfahrt ihr am Infozelt.Bei Wetterereignissen wie Sturm, Starkregen etc. bitten wir euch, Ruhe zu bewahren. In dringenden Fällen kommen wir in einem spontanen Plenum zusammen und beratschlagen das weitere Vorgehen.
Wir freuen uns auf Euch:)




